Der BMW 5er ist einer der Klassiker im Angebote des bayerischen Autobauers. Der Startschuss ertönte im Jahr 1972 und und eröffnete gleichsam die bis heute gültige Namensgebung bzw. Modellordnung bei BMW. Beim BMW 5er handelt es sich um eine Limousine, die zudem als Kombi bzw. Touring zu haben ist und seit eh und je in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt ist. Aktuell fährt das Fahrzeug in der siebten Modellgeneration, die 2017 präsentiert wurde. Die Basis teilt sich der BMW 5er mit der 7er-Reihe sowie dem Z4. Charakteristisch sind sowohl die Verwendung von jeder Menge Bauteilen aus leichtem Aluminium als auch der geringe Luftwiderstand mit einem cw-Wert von 0,22. Wer möchte, wählt das Modell mit „Active Air Stream- Niere“, bei dem sich im Kühlergrill die Luftklappe schließen lässt.
Eckdaten zur BMW 5er-Reihe
Je nach Ausführung, misst der BMW 5er bis zu 4,97 Meter und ist dabei bis zu 1,90 Meter breit. Die Höhe rangiert bei 1,48 Meter. Der Laderaum von Limousine und Kombi wird mit 410 bzw. 570 Liter angegeben und lässt sich auf stolze 1.700 Liter erweitern. Geteilt wird die Rückbank dabei im Verhältnis von 40 zu 20 zu 40. Bemerkenswert ist die niedrige Ladekante von nur 62 Zentimetern und natürlich öffnet und schließt sich die Heckklappe automatisch und selbst die Heckscheibe lässt sich separat öffnen. Letzteres ist praktisch, um schnell Gepäck aus dem Fahrzeug zu nehmen. Die Abdeckung des Kofferraums fährt beim Öffnen übrigens automatisch mit hoch und senkt sich nach dem Schließen wieder.
Angetrieben wird der BMW 5er von einer ganzen Reihe an Motoren. Als Benziner leistet das Fahrzeug zwischen 184 und stolzen 625 PS in der Ausführung des Werkstuners M. Verwaltet werden die Kräfte über ein Acht-Stufen-Automatikgetriebe und gelangen so an den Allrad- oder Hinterradantrieb. Ebenfalls möglich ist eine Ausführung als Hybrid und als Diesel mit 190 bis 400 PS. Sämtliche Motoren genügen dabei der Euro 6d-TEMP-Norm.
Die Ausstattung des BMW 5er
Bei den Verkaufszahlen liegt der BMW 5er innerhalb der Modellfamilie stets auf den vorderen Plätzen. So ist nicht verwunderlich, dass der Topseller auch hinsichtlich der Extras vorangeht. Ein Beispiel ist der Parkassistent bzw. die Parkplatzsuchmaschine. Wer sich für ConnectedDrive entscheidet, erhält freie Parkplätze in der näheren Umgebung angezeigt. Zudem lassen sich über die entsprechende App in vielen Städten direkt Parktickets lösen. Das Einparken erfolgt dann ebenfalls fast komplett autonom. Apropos Vernetzung: in diesem Kontext werden auch Assistenzfunktionen geboten, die beispielsweise eine Nachricht geben, wenn eine Fahrt begonnen werden sollt oder Verkehrsinformationen und Informationen zu Restaurants, Tankstellen etc. in Echtzeit geben. Auch kann aus dem Innenraum des BMW 5er an Skype-for-Business-Konferenzen teilgenommen werden und das Fahrzeug fungiert als WLAN-Hotspots. Das Aufladen von Smartphone und Co. erfolgt komplett kabellos und induktiv und neben der Gestiksteuerung und den Touchscreens können Funktionen auch über Sprache abgerufen werden. Dabei beherrscht der BMW 5er Umgangssprache und Sätze wie „Bring mich zum nächsten Parkplatz“ oder „Mir ist zu warm“ und verfügt zudem über ein hinzu lernendes System.
Sicherheit der BMW 5er-Reihe
Bemerkenswert am BMW 5er ist das hohe Maß an Sicherheits- und Assistenzsystemen. In diesem Bereich gibt es – salopp formuliert – nichts, was es nicht gibt. Eine aktive Geschwindigkeitsbegrenzung sorgt dafür, dass auch im Stau kein Auffahrunfall passiert, da der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug stets eingehalten wird. Selbiges gilt natürlich auch für die Autobahn. Dort werden auch Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote integriert. Weitere Assistenten betreffen die Warnung vor Querverkehr, einen Spurhalte- und Spurwechselassistenten sowie die Prävention vor eine Heckkollision. Zuletzt gibt der BMW 5er auch eine Kreuzungs- und eine Falschfahrwarnung.